Services für das schöne Leben
Services für das schöne Leben
Mit dem Einzug in die passende, schwellenfreie Wohnung eröffnet sich für Heidi und Hans Muster eine facettenreiche Welt an individuell passenden Dienstleistungen. Das sorgenfreie Leben der Musters beginnt jetzt.
Von Hans Fischer, Geschäftsführer bonacasa
Das Ehepaar Heidi und Hans Muster ist in ihre bonacasa-Wohnung in Oensingen eingezogen. Sie haben das grosse Haus mit Garten verkauft und freuen sich nun am barrierefreien, grosszügigen Wohnraum.

Kurz nach dem Einzug macht die für Oensingen zuständige bonaConcierge den ersten Besuch bei Musters. Sie nimmt die Personendaten auf, damit die 24/7-Notrufzentrale von bonacasa, wenn nötig, auch effizient reagieren kann. Da die Tochter von Heidi und Hans Muster im Nachbardorf lebt, wird sie in die Notrufkette eingeschlossen: Bei leichten Vorkommnissen wird die Tochter alarmiert, in schwierigeren Situationen entscheiden die Fachleute der Alarmzentrale, ob die nächste Blaulichtorganisation aufgeboten werden muss.
Musters freuen sich zu hören, dass neun von zehn Alarmfällen in den insgesamt über 750 bonacasa-Wohnungen – zwischen Neuchâtel und dem Zürichsee gelegen – durch das Aufbieten von Verwandten oder Nachbarn deeskaliert werden können. Das spart Geld, ist diskret und verhindert blinkendes Sirenenlicht vor dem Haus. Falls die Sanität in dringenden Fällen tatsächlich gerufen werden muss, gelangt diese innert weniger, wichtiger Minuten in die betroffenen Wohnungen, da bonacasa ein ausgeklügeltes Schliess- und Schlüsselsystem entwickelt und im Einsatz hat.
Musters entscheiden selber, wie detailliert die Daten ins System aufgenommen werden. Je mehr Daten vorhanden sind, zum Beispiel über Krankheiten, Unverträglichkeiten oder Medikationen, desto gezielter kann die Alarmorganisation im Notfall agieren. Auch in anderen Lebenssituationen kann diese Dienstleistung und die Datensammlung helfen: Beispielsweise bei einem ohnehin schon ärgerlichen Diebstahl der Brieftasche, können die Bankkarten von der 24/7-Notrufzentale sofort gesperrt werden, wenn die entsprechenden Angaben – freiwillig – gemacht worden sind.


Das erprobte Alarm- und Sicherheitsnetz ist ein wichtiger Punkt für das Ehepaar Muster und war mitentscheidend für die Wahl der Wohnung in Oensingen. Das Serviceangebot ist aber noch viel facettenreicher. Da beide ab und wann Rückenschmerzen plagen, bietet die bonaConcierge an, ihnen bei Bedarf die Bettwäsche zu wechseln. Da sie ohnehin jede Woche während zwei Stunden vor Ort ist, erledigt sie das ohne Kostenfolge für Musters. Auch die leeren PET-Flaschen nimmt sie gerne mit und bringt sie in die Recycling-Annahmestelle. Auf die Anfrage von Heidi Muster nach Unterstützung bei der Wohnungsreinigung kann die bonaConcierge den firmeneigenen Reinigungsdienst anbieten. Für CHF 35.- pro Stunde stehen professionell ausgebildete Raumreinigerinnen samt Putzmittel zur Verfügung. Bei Bedarf können neben vielen weiteren Dienstleistungen auch Essen bestellt, Hemden gebügelt, Feste ausgerichtet, Taxis organisiert oder Tickets für das Schauspiel bestellt werden.
Im Grunde genommen, so erfahren Musters, können sie alle Bedürfnisse via zentrale Nummer oder wahlweise auch via kostenlose App für das Smartphone oder den Tablet-PC anmelden und bonacasa organisiert das Gewünschte. Auch während Abwesenheiten. Da Heidi und Hans Muster gerne reisen, schaut die bonaConcierge nach dem Rechten, lüftet und kauft vor der Heimkehr die von Musters gewünschten Lebensmittel ein.

Schnell lernen Musters in Oensingen Nachbarn kennen. Die Überbauung ist generationendurchmischt und bietet viele Anknüpfungspunkte für Gespräche, Treffen oder gemeinsame Aktivitäten. Regelmässig bietet bonacasa selber organisierte Events an. Seien es kulturelle Anlässe, Grillnachmittage oder Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen. Der Wechsel vom Haus in die neue Wohnung ist für Heidi und Hans Muster ohne Ressentiments vonstatten gegangen. Sie können sich auf Tätigkeiten konzentrieren, die sie gerne machen und was sie nicht mehr selber erledigen wollen oder können, wird für sie erledigt. Und das zu Preisen und mit einer Infrastruktur, die ein langes, autonomes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht – auch dann, wenn dereinst Gehhilfen benötigt werden sollten und ein selbständiges Wohnen in einem Haus mit Schwellen und Treppen längst nicht mehr möglich wäre.
