Digital Aging
Heute lassen sich immer öfters schon 28-jährige Frauen mit Botox gegen Falten behandeln – älter werden ist definitiv ein unpopuläres Thema.
Ein Text erschienen in «bonaLifestyle», Ausgabe 1/2018.
Der Respekt vor dem Alter hat zu einem enorm wachsenden Gesundheitsbewusstsein geführt. Um zu zeigen, dass man noch fit ist, stehen Werte wie physische und mentale Fitness, Vitalität, Aktivität und ein gesunder Lebensstil bei Rentnern hoch im Kurs. Jugendlichkeit werde paradoxerweise besonders von älteren Menschen aktiv gelebt, schreibt das Zukunftsinstitut in einem Report. Kein Wunder also, dass der Downaging-Trend in Zeiten der Silver Society ungebremst fortwirkt: Gefühltes und chronologisches Alter klaffen immer weiter auseinander. Denn mit dem, was die Gesellschaft mit der Generation 65+ grösstenteils assoziiert, will keiner der heutigen Über-65-Jährigen etwas zu tun haben. Die Folge: Das gefühlte Alter unterscheidet sich um bis zu 15 Jahre von dem biologischen Alter. Dieses Phänomen tritt zwar in allen Altersklassen auf, doch die Differenz nimmt mit dem Alter immer mehr zu: 16- bis 29-Jährige fühlen sich laut Report durchschnittlich drei Jahre jünger, 60- bis 74-Jährige schon acht, über 75-Jährige durchschnittlich zehn Jahre.

Die gestiegene Lebenserwartung sorgt ausserdem dafür, dass Menschen sich nicht nur jünger fühlen, sondern es relativ gesehen auch tatsächlich sind. Mit 65 Jahren hatte man früher vielleicht nur noch durchschnittlich 8 Jahre vor sich, inzwischen kann man schon mit 15 weiteren Lebensjahren rechnen. Relativ gesehen ist man also an einem früheren, jüngeren Punkt seines Lebens. So lebt man heute in einer «alternden Gesellschaft» in der die «Alten» sich immer jünger fühlen, einen jüngeren Lebensstil pflegen und medizinisch gesehen in einer immer besseren Verfassung sind.
Die Zukunft des Lebens im Alter wird gerade gründlich umgekrempelt. Dafür sorgen die Babyboomer im Pensionsalter: eine geburtenstarke Generation, die so aktiv, gesund und technologieaffin ist wie keine zuvor. Gleichzeitig investiert das Silicon Valley in Technologien, die das biologische Altern hinauszögern – oder gar abschaffen sollen. Diese Entwicklungen analysiert das Gottlieb Duttweiler Institute GDI in der Studie «Digital Ageing – unterwegs in die alterslose Gesellschaft». Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet mit grossen Schritten voran und verschont dabei kaum einen Lebensbereich. «Digital Ageing» – Altern in einer digitalen Gesellschaft – versteht man als eine soziokulturelle Entwicklungsstufe des Alterns, die in der westlichen Welt auf das Altern in einer industriellen Gesellschaft folgt. Der wohl wichtigste Aspekt digitalen Alterns ist, dass sich «alt sein» als Konzept in der Auflösung befindet. Die fixe Abfolge und klare Definition der Lebensabschnitte in der industriellen Gesellschaft: Ausbildung, Arbeit und der gesellschaftliche Rückzug in Form der Pensionierung, wird je länger je mehr der Vergangenheit angehören. Dabei spielt nicht nur technologischer Fortschritt eine Rolle, sondern, damit verbunden, auch Wohlstand und demografische Veränderungen, wird in der GDI-Studie festgehalten. Die allmähliche Auflösung des Konzeptes «alt» hat Auswirkungen auf das Individuum, auf den Arbeitsmarkt, auf Familienstrukturen und auf gesellschaftliche Rollen und Erwartungen.
Die Zukunft des Lebens im Alter wird gerade gründlich umgekrempelt.

Altern ist der Übergang vom Wachstum menschlicher Fähigkeiten und Tätigkeitsfelder hin zur Bewahrung: Jung wollen wir lernen, alt nichts verlernen – so zumindest das gängige Bild. Dieses wird auf den Prüfstand gestellt. Das GDI hat 1000 Personen zwischen 20 und 80 Jahren zu ihren Vorstellungen vom Leben im Alter befragt: Jüngere Menschen haben ein konservativeres Altersbild als Pensionierte. Partner, Familie oder Eigenheim scheinen ihnen im Alter wichtiger als den Rentnern. Für diese hingegen sind Weiterbildung oder Freiwilligenarbeit zentraler als von den Jüngeren vermutet. Junge sind zuversichtlich, ihre Ziele zu erreichen und im Alter genug Geld zu haben. Für die Jüngeren von heute heisst das: Die Wachstumsphase wird länger dauern als erwartet. Kombiniert man nun Wachstums- und Bewahrungsziele der Rentner mit ihrer Nutzung neuer Technologien, so ergeben sich vier Szenarien für das Altsein in der Zukunft:
Die «Conservative Agers» sind die klassischen Alternden. Ihr Fokus liegt auf der Bewahrung ihrer Fähigkeiten, sie nutzen keine neuen Technologien. Sie stellen die Gesellschaft insofern vor eine Herausforderung, als sie relativ alt werden, aber unflexibel sind und kaum Innovationen zulassen. Um ihr gesellschaftliches Potenzial zu erhalten, müssen sie entweder für klassische Aufgaben alter Menschen eingesetzt werden (zum Beispiel Enkelbetreuung). Oder man bereitet sie schon vor der Pensionierung auf neue Aufgaben und Ziele vor.

«Rebel Agers» sind Menschen, die sich nicht mit dem Altsein begnügen. Sie sind wachstumsorientiert, nutzen neue Technologien aber nur, um in der analogen Welt mehr zu erleben. «Rebel Ager» wollen in der Pensionsphase nochmals durchstarten und neue Herausforderungen angehen.
Die «Predictive Agers» sind bewahrungsorientiert und nutzen zukünftige Technologien entsprechend. Sie messen Gesundheitsdaten und genetische Prädispositionen für Prognosen und Empfehlungen. Ihre grosse technische Vernetzung vermindert ihre Privatsphäre, zudem auch die Solidarität gegenüber Leuten, die nicht gesund leben.
«Ageless Agers» setzen Technologie für Wachstumsziele ein: künstliche Körperteile, die Verlängerung des Lebens oder gar Unsterblichkeit. Wenn aber niemand mehr sterben muss, bringt das neue Herausforderungen – für den Einzelnen die Sinnsuche im ewigen Leben, für die Gesellschaft Wachstumsgrenzen.
Welches dieser vier Szenarien dereinst dominieren wird, weiss man noch nicht. Klar ist aber, dass die Zukunft im Möglichkeitsraum zwischen diesen Eckpunkten stattfinden wird.
Die «Predictive Agers» sind bewahrungsorientiert und nutzen zukünftige Technologien entsprechend.