China mal ganz anders
Der chinesische Reisemarkt boomt und Club Med partizipiert smart am Wachstum – auch innerhalb von China. Gino Andreetta, CEO Club Med Greater China, erzählt von den Gewohnheiten der Chinesen und wo europäische Gäste ihre Chinareise am liebsten ausklingen lassen: Am Strand von Sanya.
Ein Text von Simone Leitner, erschienen in «bonaLifestyle», Ausgabe 3/2016.
Strandferien auf Chinesisch: Hainan ist das südlichste Eiland im Reich der Mitte. Sanya im Süden Hainans, überzeugt mit palmengesäumten, weissen Stränden, sieht geradezu bilderbuchmässig aus und gilt als das Hawaii Chinas. Kilometerlange Sandstrände ziehen sich entlang der Buchten. Von abgelegenen einsamen Stränden über pulsierende Abschnitte direkt am Stadtrand – die Vielfalt ist riesig. Und da viele chinesische Gäste nicht Schwimmen, sind die Liegestühle nie überfüllt. Ein idealer Ort, um seine eindrückliche Chinareise ausklingen zu lassen. Mit einer Durchschnittstemperatur von rund 25 Grad und nur geringen Temperaturschwankungen zwischen Januar und Juli herrscht in Sanya das ganze Jahr über beste Reisezeit. Das Zentrum der eigentlichen Ortschaft liegt sehr schön gelegen auf einer sichelförmigen Halbinsel zwischen der Mündung des Sanya-Flusses und dem Meer.

Grosse Erfolge in China verbucht Club Med. Das Club-Resort Sanya bietet mit seiner Lage zwischen Gärten und Strand eine ideale Umgebung für Erholung pur. Kulinarisch überzeugt das Resort mit authentisch chinesischen und sehr guten internationalen Gerichten. Reisende können sich an Land und auf dem Meer beim Wandern, Segeln, Windsurfen und am fliegenden Trapez auspowern – dafür steht Club Med. Auch der Strand ist herrlich und das «Med Spa by Comfort Zone» richtet sich an Gäste, die gerne Entspannung und Ruhe geniessen möchten.
Beeindruckend ist der Besuch des Nanshan-Tempels und seiner überragenden 108-Meter-Statue des Bodhisattva Guanyin. Sanya mag für Europäer heute noch ein Geheimtipp sein. Doch das Reich der Mitte verwandelt die südchinesische Tropeninsel Hainan mit rasender Geschwindigkeit zu einem internationalen Badeparadies.
Als profunder Kenner der internationalen Tourismusszene weiss Gino Andreetta, CEO Club Med Greater China, viel über die Entwicklung in China und der südchinesische Tropeninsel.

bonaLifestyle: Gino Andreetta, Club Med verfügt in China über vier Resorts. Welches Kundensegment wird anvisiert?
Gino Andreetta: Unser Fokus liegt auf Paaren, Familien und Geschäftsreisende (MICE). Club Med startete in China im Jahr 2003 und ist für die ganze Gruppe zum zweitgrössten Markt angewachsen. Seit 2009 ist die Zahl von Gästen aus Gesamtchina konstant gewachsen – von 45 000 auf 120 000 im Jahr 2015. Die heisst, wir verbuchen eine stabile Zunahme im chinesischen Markt. Unser Ziel sind 200 000 Kunden bis Ende 2016 und eine halbe Million bis 2020.
Fokussieren Sie auf ein breites Gästesegment?
Die aktuelle Situation in Asien ist sehr speziell, vor allem in China, wo Dreigenerationenferien voll im Trend liegen. Mit unserem einzigartigem «Premier-all-inclusive»-Konzept ist Club Med in China die populärste Ferienoption, da die Reisenden weder im Voraus entscheiden müssen, wann und wo sie essen und trinken wollen, noch welche Art Aktivitäten sie buchen oder wo sie Spielplätze finden. Club Med kann die Wünsche der ganzen Familie abdecken, von Kindern bis zu Grosseltern. Und so verbringen alle einen sorgenfreien Urlaub.
Wie verhält sich das Buchungsverhalten des chinesischen Gastes? Kurz- oder Langzeitaufenthalt?
Der Durchschnittsaufenthalt beträgt vier Nächte.

Chinesische Gäste sind generell familienorientiert und schätzen kulinarische Erlebnisse. Das passt doch perfekt zu Club Med.
Das passt tatsächlich. Sehen Sie, tagsüber können alle drei Generationen ihren Lieblingsaktivitäten nachgehen, zum Mittag- und zum Abendessen kommen sie zusammen und tauschen sich aus, was sie gemacht haben. Die Grosseltern machen neue Bekanntschaften beim Mahjong, Karaoke oder Tischtennis. Die Eltern haben vielleicht in der Zen-Zone ausgespannt und die Kinder schliessen internationale Freundschaften im Kids' Club.
Mit der wachsenden Mittelklasse wächst auch die Nachfrage nach Luxushotellerie und -service. Was können Hotelbrands tun, um an diesem boomenden Markt teilzuhaben?
Der Markt ist riesig und wächst weiter. Als professioneller Anbieter von Ferienlösungen ist Club Med für diesen Markt perfekt aufgestellt. Club Med ist eine internationale Marke mit französischem Flair. Chinesen lieben das «internationale» Konzept, das sie in den Club Med Resorts vorfinden. Unsere Zielgruppe sind prioritär Familien. Da bietet der Kids' Club mit seinen vier auf Kinder von 2 bis 17 Jahren zugeschnittenen Angebot, tolle Erlebnisse, die die ganze Familie ansprechen.
Was macht Club Med so speziell in China?
Club Med ist bekannt für seine Happy-Ambiance und unterschiedlichen Aktivitäten, die von allen Generationen zusammen ausprobiert werden können. Das breite Angebot passt zum chinesischen Lifestyle: Karaoke, Mahjong, Tischtennis, spätes Abendessen, verschiedene Ausflüge und Exkursionen. Und last but noch least: Chinesisch sprechende Angestellte, internationale und natürlich auch authentische chinesische Küche. Genau diese Kombination entspricht dem chinesischen Gäste-Geschmack.
Club Med ist bekannt für seine Happy-Ambiance und unterschiedlichen Aktivitäten, die von allen Generationen zusammen ausprobiert werden können. Das breite Angebot passt zum chinesischen Lifestyle.
Gino Andreeta, CEO Club Med Greater China

Aber auch der Geschäftsmarkt wird angesprochen.
Ja, die MICE-Infrastruktur deckt die Erwartungen des chinesischen Geschäftsmarkts ab.
Und welche Strategie verfolgt Club Med in diesem riesigen Markt?
Gegenwärtig sind wir daran, neue Destinationen mit einzigartigen Naturerlebnissen zu identifizieren, sei es Strand oder Schnee. Nebst dem Club Med Beidahu – 5. Resort und 2. SKI Resort in China – sollen in nächster Zeit 15 weitere Resorts öffnen. Und mit Upgrades oder Renovationen von bestehenden Resorts werden diese der wachsenden Nachfrage des chinesischen und internationalen Marktes angepasst.
Haben Sie weitere Ideen für den chinesischen Markt?
Wir lancieren eine neue Produktlinie Club Med Joyview, um chinesischen urbanen Kunden im Umkreis von 2 bis 3 Fahrstunden von den grossen Städten hochwertige Kurzaufenthalte zu ermöglichen. Club Med ist sehr bekannt für seine Kids' Clubs mit ihrem grossen Angebot an Service und Einrichtungen. Dort können Eltern entspannte Momente mit ihren Kindern erleben, und die Kleinen erwerben spielerisch neue Fertigkeiten und lernen neue Freunde kennen. Dieses Konzept wird in die Städte transportiert.

Ist China für Europäer eine interessante Badedestination?
Ich denke schon, ja. Seit China seine Tore geöffnet hat, übt dieses historische Land eine starke Anziehung als Reisedestination aus. Es ist so gross, dass es viele unterschiedliche Ziele anbieten kann. Stellen Sie sich nur mal schon eine lange dreiwöchige Reise nach Beijing, Hongkong, Chengdu, Xi'an vor, mit einem perfekten Abschluss zum Relaxen im Club Med Sanya, Dong'ao oder sogar Guilin in gemütlicher und familiärer Atmosphäre.
Skifahren ist gross im Trend in China. Fokussieren Sie auf mehr Ski-Resorts in China, um das Ski-Angebot für die chinesische Kundschaft zu erweitern? Oder für internationale Skifahrer?
Unser Skiresort zielt auf Gäste aus Hongkong, Taiwan wie auch auf den asiatischen Markt. Wie auch beim Skiresort in Japan, ist Club Med immer an den besten Destinationen angesiedelt, wie das für seine professionellen Skipisten bekannte Beidahu.
Seit China seine Tore geöffnet hat, übt dieses historische Land eine starke Anziehung als Reisedestination aus. Es ist so gross, dass es viele unterschiedliche Ziele anbieten kann.
Gino Andreeta, CEO Club Med Greater China

China ist ein herausfordernder Markt. Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?
Chinesen achten sehr aufs Essen. Sie probieren gerne westliche Küche aus, auch Michelin-Restaurants, aber für längere Aufenthalte werden sie auf authentische chinesische Küche bestehen. Heisses Wasser ist sehr wichtig: Wir stellen chinesischen Gästen an verschiedenen Standorten Heisswasser-Stationen zur Verfügung, damit sie jederzeit Tee zubereiten können. Gekühlte Getränke sind ihrer Meinung nach eher ungesund.
Und es heisst, chinesische Elter seien sehr um Ihre Kinder besorgt. Stimmt das?
Ja, das stimmt. Es ist oft so dass, wenn chinesische Gäste ihre Kinder in den Kids' Club bringen, gleich selber dabeibleiben. Aber wenn sie ihre Kinder dann in sicherer und professioneller Obhut wissen, entspannen sie sich und können selber etwas unternehmen.