Referenz Wiesendangen

Aufbau und Betrieb einer Beratungs- und Koordinationsstelle für das Wohnen im Alter

Hindernisbefreites Wohnen mit Dienstleistungen ist von zentraler Bedeutung für die Lebensqualität von Menschen jeden Alters. Soziale Kontakte, eine gute Generationendurchmischung in den Überbauungen aber auch flankierende Angebote an Dienstleistungen bei älteren Personen sind heute sehr wichtig. Der vernetzte Ansatz von bonacasa: Zusammen mit Gemeinden, Städten, Behörden, Alters- und Sozialinstitutionen Lösungen zu planen und zu realisieren, damit Senioren möglichst lange autonom in den eigenen vier Wänden leben können.

Dieser Ansatz wird in der Überbauung Wiesental in Wiesendangen konsequent umgesetzt. In den zwei neuen Liegenschaften der Heimstätten-Genossenschaft Winterthur (HGW) sind insgesamt 42 Wohnungen entstanden, welche den Bedürfnissen im Alter gerecht werden. Im einem der Häuser hat die HGW – unterstützt durch die Stiftung Sprecher-Schweizer und durch die Gemeinde Wiesendangen – eine Arztpraxis und Gemeinschaftsräume für die Bewohnerinnen und Bewohner realisiert. Die grosszügigen, modernen 2½- bis 5½-Zimmer-Wohnungen sind alters- und behindertengerecht ausgeführt und durch die Möglichkeiten des bonacasa Notruf- und Dienstleistungsangebots zusätzlich auf ein möglichst langes Leben in den eigenen vier Wänden ausgerichtet. 

Ausgehend von der Überbauung hat bonacasa 2016 für die Gemeinde Wiesendangen für alle Bürgerinnen und Bürger eine Beratungsstelle für das "Wohnen im Alter" aufgebaut und diese in den ersten drei Jahren erfolgreich betrieben. 2019 übernahm die Gemeinde den Betrieb der Beratungsstelle. Diese informiert über die Möglichkeiten, sich mit anderen Menschen bei Aktivitäten zu vernetzen, und vermittelt das auf der Gemeindeebene verfügbare Dienstleistungsangebot, bestehend aus professionellen Dienstleistungen und Freiwilligenarbeit. Der bonacasa-Notrufservice kann von allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde Wiesendangen abonniert werden. 

www.wiesendangen.ch  
www.anlaufstellefüraltersfragen.ch 
www.landbote.ch